Informationen für Studierende

AAU

 

Christian Pötzsche (Aug 2021)

Schriftliche Prüfungen (Klausuren) dauern üblicherweise 120 Minuten. Die zugelassenen Hilfmittel umfassen das Vorlesungskript (inklusive handschriftlicher Notizen), wie auch Unterlagen zu den Übungen. Die typisch 5-6 Aufgaben bestehen darin, Folgerungen aus Resultaten der Vorlesung zu ziehen, sowie diese auf konkrete Beispiele anzuwenden.


Die letzte Aufgabe besteht aus 5 oder 10 Aussagen, für die durch ein Kreuz zu entscheiden ist, ob sie wahr oder falsch sind. Jedes richtig gesetzte Kreuz wird mit 0.5 Punkten (bei 10 Aussagen) bzw. einem Punkt (bei 5 Aufgaben) bewertet. Bei einer korrekten Begründung bzw. einem Gegenbeispiel wird die noch die gleiche Anzahl an Punkten addiert. Bei falschen Argumenten, werden Punkte für das ggf. korrekte Kreuz wieder gestrichen.


50% der erreichten Punkte sind hinreichend zum Bestehen der Klausur.

Schriftliche Prüfungen (Klausuren)

Mündliche Prüfungen dauern etwa 45 Minuten. Neben der zu prüfenden Person ist noch ein Beisitzer zugegen, der Protokoll führt. Die Fragen beziehen sich auf die Wiedergabe und das Verständnis der Vorlesungsinhalte.

Auf Wunsch kann die zu prüfende Person ein bestimmtes Themengebiet aus der Vorlesung vorbereiten und die ersten 10 Minuten darüber vortragen (mit Stift auf Papier). Dabei wird üblich nur bei falschen oder unverständlichen Äußerungen interveniert.

Mündliche Prüfungen

Es werden Bachelor-Arbeiten aus den Bereichen Analysis, Funktionentheorie, Funktionalanalysis, Differential- und Differenzengleichungen oder numerische Mathematik vergeben. Konkrete Themen finden sich im Ausgang am schwarzen Brett neben meinem Büro oder in einem persönlichen Gespräch.


Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an zwei Veranstaltungen (keine Grundvorlesungen) bei mir.

Bachelor-Arbeiten

Es werden Master-Arbeiten aus Dynamischen Systemen und deren Umfeld (von Grundlagen aus der Funktionalanalysis, Modellierung, bis zur Numerik) vergeben. Konkrete Themen finden sich im Ausgang am schwarzen Brett neben meinem Büro oder in einem persönlichen Gespräch.


Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an zwei Veranstaltungen (keine Grundvorlesungen) bei mir.

Master-Arbeiten